Grundlegende gesetzliche Regelungen bei Kündigungen
Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer die Kündigung schriftlich übermitteln. Dabei muss der Grund für die Kündigung jedoch nicht ausformuliert sein, allerdings muss ein Termin für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses genannt werden.
Kündigungsgründe
Die Gründe für eine Kündigung können entweder betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt sein. Bei einer betriebsbedingten Kündigung wird das Arbeitsverhältnis gelöst, weil ein oder mehrere Arbeitsplätze im Betrieb wegfallen. Wenn es keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten in dem Betrieb gibt, müssen soziale Kriterien bei der Auswahl des zu kündigen Arbeitnehmers herangezogen werden. Es gilt in diesen Fall also die sogenannte Sozialauswahl.
Personen- und verhaltensbedingte Kündigungen
Eine …
Softwareentwickler als Beruf mit Zukunft: Kurzvorstellung von Aufgabenbereich und Voraussetzungen
Selten kann auf Dauer ein erlernter Beruf bis zum regulären Rentenalter auch praktisch ausgeübt werden. Zunehmendes Alter und Veränderung der Gesundheit, die Schließung von Unternehmen oder aber auch das Fehlen notwendiger Qualifizierungen sind verantwortlich dafür, keine aktuellen Arbeitsabläufe bedienen zu können oder nach einer Arbeitslosigkeit keine erneute Anstellung zu finden. Auch eine abgebrochene Ausbildung oder eine fehlende Ausbildung können Gründe sein, sich beruflich neu – oder umorientieren zu müssen. In diesen Fällen ist Flexibilität in der Berufswahl gefragt, doch nicht jeder Beruf ist geeignet, um erfolgreich durchzustarten.
Wer den Traum vom Fliegen beruflich erfüllen möchte, erhält bei der Lufthansa die Chance, eine 
Outplacement bezeichnet eine von Unternehmen finanzierte Dienstleistung, die ausscheidenden Mitarbeitern professionelle Hilfe zur beruflichen Neuorientierung anbietet. Dabei reicht der Service des Outplacement von der Suche nach einem neuen Arbeitgeber bis hin zur Vertragsgestaltung oder der Hilfe bei einer Existenzgründung.
Jeder vierte Deutsche kann aus Krankheitsgründen seinen Beruf nicht bis zum Rentenalter ausüben, in einigen Fällen, die aber deutlich weniger häufig auftreten, sind es auch Unfälle, die die Berufsausübung nicht mehr möglich machen. Damit droht ein Verdienstausfall, und in vielen Fällen ist damit auch ein sozialer Abstieg verbunden. Viele Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass eine lang dauernde Krankheit eine sehr häufige Ursache für Armut ist. Vor all diesen Folgen soll die Berufsunfähigkeits-Versicherung wirkungsvoll schützen. Gemeinsam mit der Unfallversicherung, die die Folgen von Freizeitunfällen deckt, ist die BU-Versicherung eine Vorsorge gegen die negativen finanziellen …