Meisterausbildung – Meister-BAföG

Meister-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) regelt finanzielle Unterstützung im Rahmen beruflicher Fortbildung und garantiert unter entsprechenden Voraussetzungen folgende Leistungen:

  • Übernahme von Lehrgangs- bzw. Prüfungsgebühren bis zu einer maximalen Höhe von 10.226,- EUR. Dieser Betrag wird zu 30,5% bezuschusst und zu 69,5% als zinsgünstiges Darlehen vergeben.
  • Die Anfertigung eines Meisterstückes kann zu 50%, höchstens jedoch bis zu 1.534,- EUR als Darlehen vergeben werden.
  • Zuschuss für die Kosten der Kinderbetreuung (maximal 113,- EUR/Monat für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr)
  • Die beschriebenen Zuwendungen werden unabhängig von Vermögen und Einkommen des Anwärters gewährt und für Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge gleichermaßen

Meisterausbildung – Meisterprüfung

Meisterausbildung – Meisterprüfung

Voraussetzung für das Ablegen einer Meisterprüfung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der ca. 100 Meisterhandwerke. Darüber hinaus bedarf es einer ein- bis mehrjährigen Berufserfahrung. Die örtlichen Handwerkskammern bieten Meistervorbereitungslehrgänge an, die zwar für die Zulassung zur Meisterprüfung nicht obligatorisch sind, jedoch eine sehr gute Möglichkeit bieten, sich in geeigneter Weise vorzubereiten. Sie bieten damit ein kostenpflichtiges aber durchaus empfehlenswertes Angebot dar, das sie in jedem Fall wahrnehmen sollten um dem Risiko einer Enttäuschung vorzubeugen. Schließlich handelt es sich bei der deutschen Meisterprüfung um eine der anspruchsvollsten Prüfungen im deutschen Bildungswesen!…

Meisterausbildung – Der Meisterbrief in Europa

Meisterausbildung – Der Meisterbrief in Europa

Nach einem EU-Schema werden fünf Niveau-Stufen hinsichtlich der Qualifikation von Berufsabschlüssen unterschieden:

  1. Befähigungsnachweis
  2. Prüfungszeugnis Berufsausbildung, Sekundarstufe
  3. Diplom kurzer Ausbildungsgang
  4. Diplom langer Ausbildungsgang
  5. Hochschuldiplom

Bislang wurde der Meisterbrief zusammen mit der Qualifikation eines Gesellen in die zweite Niveau-Stufe eingeordnet. Nach intensiven Bemühungen des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) konnten Bedenken der anderen Mitgliedsstaaten zerstreut und eine Anhebung der Einstufung durchgesetzt werden. Nach einer zu erwartenden positiven Prüfung des Europäischen Parlaments wird der deutsche Handwerksmeister in der Ende November 2007 in Kraft getretenen neuen Form der Qualifikationseinstufung auf die dritte Stufe …

Meisterausbildung – Einführung

Meisterausbildung Einführung

Die Auszeichnung als Meister eines Handwerks blickt in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Durch Ablegen der Meisterprüfung, die trotz der Novellierung im Jahre 2004 wenig an Reiz verloren hat, ergeben sich Möglichkeiten und Privilegien, die anderweitig nicht zu realisieren sind: Neben der Befugnis, Auszubildende im jeweiligen Handwerk auszubilden, gibt es immer noch rund 40 zulassungspflichtige Handwerke (zulassungspflichtige Handwerke mit Erfordernis des großen Befähigungsnachweises), die nur von einem Meisterbetrieb angeboten werden dürfen. Auch die Bezeichnung des Meisterbetriebes selbst dürfen nur durch Meister eines Handwerks geleitete Betriebe führen. Die folgenden Handwerke sind weiterhin zulassungspflichtig:…