Arbeitszeugnis – Rechtliche Grundsätze

Arbeitszeugnis – Rechtliche Grundsätze

Wahrheitspflicht

Die Beurteilungsaspekte müssen wahr sein und den Tatsachen entsprechen und müssen für den künftigen Arbeitgeber ein „berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse“ darstellen. Dabei ist zu bedenken, dass sie nur dann als gegeben angesehen werden, wenn sie über den gesamten Beschäftigungszeitraum charakteristisch waren. Einmalige oder kurzzeitige Vorkommnisse, welcher Art auch immer, sind in dieser Hinsicht also nicht zu berücksichtigen und dürfen nicht aufgenommen werden. Bei der Gesamtbeurteilung, die das Arbeitszeugnis ja darstellen soll, sind folglich nur diejenigen Tatsachen von belang, die sich dauerhaft auf die Leistungsfähigkeit ausgewirkt haben.

Der Arbeitgeber ist …

Weiterbildung

Weiterbildung – Fernstudium, Abitur, Bildung, Bücher, Lernen

Weiterbildung



akademie.de - lernen im Netz

akademie.de


Schreiben, Textgestaltung und Redaktion

Wie schreibt man so, dass die Texte wahrgenommen werden und die Leser hängen bleiben? Welche Hilfmittel erleichtern die Schreibarbeit? Welche Anforderungen gelten, wenn die Texte im Web publiziert werden sollen?


Antworten liefern Tipp-Artikel, Info-Pakete und Online-Workshops von akademie.de rundum das Thema Schreiben.

Ich-AG, Überbrückungsgeld und Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Haben Sie keine Arbeit, aber eine Geschäftsidee? Unser Info-Kurspaket zeigt Ihnen, wie Sie risikolos starten und hinzuverdienen, danach Ihr Gründungsvorhaben systematisch vorantreiben, um dabei alle Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Leserreaktion:
„Überlebensnotwendig …. Allein schon

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Informationsbeschaffung ist ein wichtiger Teil der Jobsuche allgemein. Sie sollten informiert sein über die grundlegenden Entwicklungen in ihrer Branche ebenso wie über wechselnde Anforderungen an Qualifikation bzw. Ausbildung ihres Berufszweiges. Des Weiteren sollten sie informiert sein über die wichtigsten Fakten des Unternehmens bei dem sie vorstellig werden (wollen). Dazu gehören beispielsweise Geschäftsbereiche, Zahl der Arbeitnehmer, Standorte, Philosophie des Unternehmens etc. All diese Informationen finden sie normalerweise auf der Webseite des entsprechenden Unternehmens.

Webseite des Unternehmens

Falls sie sich schon für ein Unternehmen entschieden haben, ist ein Besuch der entsprechenden …

Jobsuche im Internet – Suchmaschinen

Suchmaschinen

Suchmaschinen, allen voran Marktführer Google, sind die wichtigsten Werkzeuge bei der Bewältigung der unüberschaubaren Informationsvielfalt. Suchmaschinen durchsuchen das Internet permanent und immer wieder nach neuen oder veränderten Informationen und sammeln diese in riesigen Datenbanken, die wiederum abgerufen werden sobald der Nutzer eine Suchanfrage startet. Sie vollbringen damit eine Arbeitsleitung die von noch so vielen Menschen niemals zu bewältigen wäre und das völlig kostenlos für sie! Google und andere Suchmaschinen zu bedienen ist nicht sonderlich schwer, bedarf jedoch einiger Erfahrung um zeitraubende Suchmarathons zu vermeiden. Um sich nicht im Datensumpf zu verlieren, sollten sie immer …

Jobsuche im Internet – Einführung

Jobsuche im Internet – Einführung

Das Internet hat die Wege unserer Kommunikation grundlegend verändert. In erster Linie ist es die Vermittlung von Informationen, die einem revolutionären Wandel unterzogen wurde und heute Möglichkeiten bietet, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Seit der Erfindung und Verbreitung der Fernsprechtechnik gab es keine vergleichbare Fortentwicklung der Technik, die derart weitreichende und nachhaltige Einfluss hatte auf die Abläufe traditioneller Informationsübermittlung. Heute sind sich alle Experten einig, dass das Internet in seiner jetzigen Form ebenso große Akzeptanz erreichen wird wie es das Fernsehen zu seiner Zeit erreichen konnte. Das eigentlich …

Buchtipps zur Existenzgründung

Buchtipps zur Existenzgründung

Die sieben Todsünden der Existenzgründung – Wer sie nicht kennt wird sie begehen!


Die sieben Todsünden der Existenzgründung - Wer sie nicht kennt wird sie begehen
Kurzbeschreibung
Die sieben Todsünden der Existenzgründung Wer sie nicht kennt, wird sie begehen… Zauberwort Existenzgründung: Auch im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Selbstständigen stetig zu. Für viele Menschen kann die Unternehmensgründung ein Ausweg aus Arbeitslosigkeit oder sinnentleertem Routinejob sein. Leider steigt auch die Zahl der erfolglosen Existenzgründer. Doch an welchen Fehlern scheitern diese Menschen? – Und was noch viel wichtiger ist: Wie können Sie diese Fehler vermeiden?

Die Autoren dieses Buches wählen eine ungewöhnliche Methode: Sie erzählen eine …

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der Gründungszuschuss

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der neue Gründungszuschuss

Seit dem 1. August 2006 ersetzt der neue Gründungszuschuss den Existenzgründungszuschuss („Ich AG“) und das Überbrückungsgeld. Das neue Förderinstrument richtet sich an alle Existenzgründer, die Arbeitslosengeld beziehen und sich beruflich selbstständig machen wollen. Empfänger von Arbeitslosengeld II können die Förderung nicht in Anspruch nehmen.

Insgesamt beträgt die Förderdauer bis zu 15 Monate. Sie ist in zwei Phasen unterteilt:

In den ersten neun Monaten nach dem Unternehmensstart erhalten Gründer neben Leistungen in Höhe ihres individuellen monatlichen Arbeitslosengeldes monatlich eine Pauschale von 300 Euro, um sich so in der gesetzlichen Sozialversicherung …

Buchtipps zum Thema Bewerbung

Buchtipps zum Thema Bewerbung
Buchtipps zum Thema Bewerbungstipps
Buchtipps zum Thema Bewerbungstraining
Buchtipps zum Thema Lebenslauf
Sollten Sie einen Buchttipp haben, der hier nicht aufgeführt ist, können Sie uns diesen gerne mitteilen.

Buchtipps zum Thema Bewerbung

Nach Bewerbung bei Rhetorik Seminar suchen.

Duden. Professionelles Bewerben – leicht gemacht

Kurzbeschreibung
Der handliche Ratgeber vermittelt alles, was Sie für eine erfolgreiche Bewerbung brauchen. Er enthält klare Anleitungen zur korrekten Gestaltung der Bewerbungsunterlagen, zahlreiche Formulierungshilfen für Anschreiben und Lebenslauf, 40 Musterbriefe und -lebensläufe und berücksichtigt dabei die Besonderheiten der E-Mail- und Onlinebewerbung.
Der Bewerbungsratgeber gibt darüber hinaus viele …

Bewerbung – Das Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnis

Informationen zum Arbeitszeugnis

Sehr gute Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Karriere und dementsprechend problematisch. Ein schlechtes Zeugnis, so moderat es ihnen auch erscheinen mag, kann eine ansonsten makellose Bewerbung scheitern lassen.

Wenn sie ein Unternehmen verlassen, haben sie Anspruch auf Ausstellung eines einfachen Arbeitszeugnisses oder eines qualifizierten Arbeitszeugnisses. Negative Formulierungen, die geeignet sind, ihnen Nachteile auf dem Arbeitsmarkt zu bereiten, sind dabei nicht zulässig. Dennoch gibt es eine Fülle von zweifelhaften Ausdrucksweisen, die Insidern durchaus ermöglichen, sich über die (negativen) Eigenschaften des Arbeitnehmers auszutauschen. Was sich wie eine Geheimsprache darstellt, klingt für den Laien oftmals harmlos oder …

Bewerbung – Der Lebenslauf

Lebenslauf

Lebenslauf – Wie schreibe ich einen eindrucksvollen Lebenslauf

Der Lebenslauf – was alles enthalten sein muss

Neben dem Anschreiben ist der Lebenslauf das wichtigste Papier in ihrer Bewerbung. Im Allgemeinen wird der Dauer der einzelnen Abschnitte besondere Bedeutung beigemessen. Häufige Wechsel der Beschäftigungsverhältnisse werden negativ interpretiert: Man unterstellt ihnen mangelndes Durchhaltevermögen und Inkonsequenz bei der beruflichen Planung. Noch unvorteilhafter sind Lücken im Lebenslauf. Auch wenn sie drei Jahre in der Sonne Hawaiis gelegen haben, sollten sie eine diplomatische Umschreibung finden, die die Plausibilität ihres Handelns wahrt.

Die allgemeingültige Norm verlangt einen tabellarischen Lebenslauf, klar und sachlich geschrieben. Jedes überflüssige …