Berufsbild eines Detektivs
Was macht ein Detektiv genau?
Das Bild eines Detektivs ist von Filmen und Cartoons geprägt – in unserer Vorstellung sehen wir jemanden mit Lupe und großem Hut nach Informationen und Details suchen, welche dann in actionreichen Aktionen der Wahrheitsfindung dienen. Der echte Beruf des Detektivs sieht anders aus. Ein Blick fürs Detail ist dort so notwendig wie Geduld, Durchhaltevermögen und Problemlösungspotential. Einen offiziellen Ausbildungs- oder Studienberuf gibt es in Deutschland nicht – Wie findet man im großen Angebot privater Ermittler einen guten Detektiv und was macht die Arbeit der Berufsgruppe aus?
Der gute Detektiv
Detektive …
Mobilfunk überall, wo man hinsieht; oben, unten, links und rechts.
Seit wenigen Jahren ist der Glasveredler in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Er wird durch das Berufsbildungsgesetz eingerahmt und ist der Handwerksordnung unterstellt. Die Ausbildung zum Glasveredler wird in drei Fachrichtungen angeboten, die von den Auszubildenden individuell gewählt werden können. Meist umfasst die Ausbildung zum Glasveredler drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die also sowohl in den Ausbildungsbetrieben als auch in der Berufsschule vorgenommen wird. Unterschieden wird bei den Ausbildungsinhalten zwischen der Kanten- und Flächenveredelung, Schliff und Gravur, sowie der Glasmalerei und Kunstverglasung. 
Softwareentwickler als Beruf mit Zukunft: Kurzvorstellung von Aufgabenbereich und Voraussetzungen
Selten kann auf Dauer ein erlernter Beruf bis zum regulären Rentenalter auch praktisch ausgeübt werden. Zunehmendes Alter und Veränderung der Gesundheit, die Schließung von Unternehmen oder aber auch das Fehlen notwendiger Qualifizierungen sind verantwortlich dafür, keine aktuellen Arbeitsabläufe bedienen zu können oder nach einer Arbeitslosigkeit keine erneute Anstellung zu finden. Auch eine abgebrochene Ausbildung oder eine fehlende Ausbildung können Gründe sein, sich beruflich neu – oder umorientieren zu müssen. In diesen Fällen ist Flexibilität in der Berufswahl gefragt, doch nicht jeder Beruf ist geeignet, um erfolgreich durchzustarten.

Jeder vierte Deutsche kann aus Krankheitsgründen seinen Beruf nicht bis zum Rentenalter ausüben, in einigen Fällen, die aber deutlich weniger häufig auftreten, sind es auch Unfälle, die die Berufsausübung nicht mehr möglich machen. Damit droht ein Verdienstausfall, und in vielen Fällen ist damit auch ein sozialer Abstieg verbunden. Viele Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass eine lang dauernde Krankheit eine sehr häufige Ursache für Armut ist. Vor all diesen Folgen soll die Berufsunfähigkeits-Versicherung wirkungsvoll schützen. Gemeinsam mit der Unfallversicherung, die die Folgen von Freizeitunfällen deckt, ist die BU-Versicherung eine Vorsorge gegen die negativen finanziellen …
Wie kann man für die Situation der Berufsunfähigkeit am besten vorsorgen?