Arbeitszeugnis – Rechtliche Grundsätze

Arbeitszeugnis – Rechtliche Grundsätze

Wahrheitspflicht

Die Beurteilungsaspekte müssen wahr sein und den Tatsachen entsprechen und müssen für den künftigen Arbeitgeber ein „berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse“ darstellen. Dabei ist zu bedenken, dass sie nur dann als gegeben angesehen werden, wenn sie über den gesamten Beschäftigungszeitraum charakteristisch waren. Einmalige oder kurzzeitige Vorkommnisse, welcher Art auch immer, sind in dieser Hinsicht also nicht zu berücksichtigen und dürfen nicht aufgenommen werden. Bei der Gesamtbeurteilung, die das Arbeitszeugnis ja darstellen soll, sind folglich nur diejenigen Tatsachen von belang, die sich dauerhaft auf die Leistungsfähigkeit ausgewirkt haben.

Der Arbeitgeber ist …

Weiterbildung

Weiterbildung – Fernstudium, Abitur, Bildung, Bücher, Lernen

Weiterbildung



akademie.de - lernen im Netz

akademie.de


Schreiben, Textgestaltung und Redaktion

Wie schreibt man so, dass die Texte wahrgenommen werden und die Leser hängen bleiben? Welche Hilfmittel erleichtern die Schreibarbeit? Welche Anforderungen gelten, wenn die Texte im Web publiziert werden sollen?


Antworten liefern Tipp-Artikel, Info-Pakete und Online-Workshops von akademie.de rundum das Thema Schreiben.

Ich-AG, Überbrückungsgeld und Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Haben Sie keine Arbeit, aber eine Geschäftsidee? Unser Info-Kurspaket zeigt Ihnen, wie Sie risikolos starten und hinzuverdienen, danach Ihr Gründungsvorhaben systematisch vorantreiben, um dabei alle Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Leserreaktion:
„Überlebensnotwendig …. Allein schon

Berufsinformationszentrum BIZ Hamburg

Berufsinformationszentrum Schleswig-Holstein und Hamburg

Agentur für Arbeit Hamburg

Berufsinformationszentrum (BIZ) Hamburg

Eigenschreibweise: BiZ
Kurt-Schumacher-Allee 16
20097 Hamburg
(zwischen U-/S-Bahn-Haltestellen
Hauptbahnhof und Berliner Tor)

Telefon Fax Email
Tel. (040) 24 85 – 20 97
Fax (040) 24 85 – 23 33

Tel.: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)*
Tel.: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeberservice)*
*gebührenfrei

Email:Hamburg.BIZ@arbeitsagentur.de

Einzelbesucher können das BIZ ohne
Anmeldung zu den Öffnungszeiten besuchen.
Für Gruppen ist eine Voranmeldung
erforderlich: Telefon 24 85 – 20 96

Öffnungszeiten
Montag 8:30 – 17:00 Uhr
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch 8:30 – …

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Informationsbeschaffung ist ein wichtiger Teil der Jobsuche allgemein. Sie sollten informiert sein über die grundlegenden Entwicklungen in ihrer Branche ebenso wie über wechselnde Anforderungen an Qualifikation bzw. Ausbildung ihres Berufszweiges. Des Weiteren sollten sie informiert sein über die wichtigsten Fakten des Unternehmens bei dem sie vorstellig werden (wollen). Dazu gehören beispielsweise Geschäftsbereiche, Zahl der Arbeitnehmer, Standorte, Philosophie des Unternehmens etc. All diese Informationen finden sie normalerweise auf der Webseite des entsprechenden Unternehmens.

Webseite des Unternehmens

Falls sie sich schon für ein Unternehmen entschieden haben, ist ein Besuch der entsprechenden …

Jobsuche im Internet – Das WWW Beherrschen sie das Chaos

Das WWW – Beherrschen sie das Chaos!

Für viele Menschen ist das Internet synonym mit dem World Wide Web – Das ist nur bedingt richtig: Das Internet bietet viele Formen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Sinne und ungleich mehr Kommunikationsformen im technischen Sinne. Verschiedene Protokolle ermöglichen das Senden unterschiedlichster Datenformen und stellen damit sehr verschiedene Möglichkeiten bereit, die verschiedene Programme, die sicher auch ihnen geläufig sind, nutzen:

  • Email-Clients wie Outlook, Thunderbird, The Bat etc.
  • Emule und andere Peer2Peer-Clients für netzwerkähnliche Datenübertragung
  • FTP-Clients zum „File-Transfer“ von größeren Datenmengen beispielsweise
  • mir fällt nix

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der Gründungszuschuss

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der neue Gründungszuschuss

Seit dem 1. August 2006 ersetzt der neue Gründungszuschuss den Existenzgründungszuschuss („Ich AG“) und das Überbrückungsgeld. Das neue Förderinstrument richtet sich an alle Existenzgründer, die Arbeitslosengeld beziehen und sich beruflich selbstständig machen wollen. Empfänger von Arbeitslosengeld II können die Förderung nicht in Anspruch nehmen.

Insgesamt beträgt die Förderdauer bis zu 15 Monate. Sie ist in zwei Phasen unterteilt:

In den ersten neun Monaten nach dem Unternehmensstart erhalten Gründer neben Leistungen in Höhe ihres individuellen monatlichen Arbeitslosengeldes monatlich eine Pauschale von 300 Euro, um sich so in der gesetzlichen Sozialversicherung …

Buchtipps zum Thema Bewerbung

Buchtipps zum Thema Bewerbung
Buchtipps zum Thema Bewerbungstipps
Buchtipps zum Thema Bewerbungstraining
Buchtipps zum Thema Lebenslauf
Sollten Sie einen Buchttipp haben, der hier nicht aufgeführt ist, können Sie uns diesen gerne mitteilen.

Buchtipps zum Thema Bewerbung

Nach Bewerbung bei Rhetorik Seminar suchen.

Duden. Professionelles Bewerben – leicht gemacht

Kurzbeschreibung
Der handliche Ratgeber vermittelt alles, was Sie für eine erfolgreiche Bewerbung brauchen. Er enthält klare Anleitungen zur korrekten Gestaltung der Bewerbungsunterlagen, zahlreiche Formulierungshilfen für Anschreiben und Lebenslauf, 40 Musterbriefe und -lebensläufe und berücksichtigt dabei die Besonderheiten der E-Mail- und Onlinebewerbung.
Der Bewerbungsratgeber gibt darüber hinaus viele …

Buchtipps zum Thema Mobbing

Buchtipps zum Thema Mobbing allgemein

Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen

Kurzbeschreibung
Mobbing ist ein Sammelbegriff für feindseliges, drangsalierendes und schikanierendes Verhalten in der Arbeitswelt. Ausgehend von den verschiedenen Definitionen Leymanns (jenes Autors, der das Konzept in Deutschland populär gemacht hat) wird die journalistische und fachwissenschaftliche Rezeption ahnand von Fallbeispielen, Argumentationsmustern und empirischen Ergebnissen dargestellt und kritisch untersucht.

Das Hamsterrad. Mobbing – Frauen steigen aus.

Kurzbeschreibung
„Statistisch sind Frauen und Männer gleichermaßen von Mobbing betroffen, doch Frauen gehen anders mit der Krise um und holen sich eher Rat. Diesen finden sie in diesem Handbuch der beiden …

Mobbing Abwehrstrategien – Weitere Interessensvertreter

Weitere Interessensvertreter

Intern: Neben den bereits erwähnten Personen und Einrichtungen gibt es im Amt noch weitere Anlaufstellen, die um Hilfe und Rat gebeten werden können.
Zum einen kann sich Frau C. an Kollegen/innen wenden, die sie nicht gemobbt haben und demnach eine neutrale Stellung einnehmen. Eine Maßnahme, die laut einer Umfrage von den Gemobbten am zweithäufigsten ergriffen wird (62,3 %).
Desweiteren könnte sie Leidensgenossen kontaktieren und Erfahrungen mit ihnen austauschen. Sie können ihr evtl. hilfreiche Tipps geben, wie sie am besten mit der Situation umgehen sollte und ihr Adressen von Beratungsstellen bzw. Selbsthilfegruppen geben.
Als …

Mobbing Abwehrstrategien – Beim Vorgesetzten

Beim Vorgesetzten

Fürsorgepflicht und Betreuung der Arbeiter sind zwei der wesentlichen Aufgaben des Vorgesetzten. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass Konfliktsituationen gar nicht erst aufkommen bzw. diese, falls doch vorhanden, so schnell wie möglich beseitigt werden, um so ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Ihm kommt bei der Intervention also eine bedeutende Rolle zu, denn wo das Arbeitklima stimmt, wird nicht gemobbt. So sollte dieser zuerst in einem Einzelgespräch mit Frau C., dann in Konfliktgesprächen mit der/dem Betroffenen und den Kollegen und Kolleginnen als Vermittler oder Moderator auftreten und sich so einen Überblick über den …