Berufsstart für Hauptschüler. 51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen

Berufsstart für Hauptschüler. 51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehenBerufsstart für Hauptschüler.
51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen

Manfred Bergmann, Reinhard Selka (Hrsg.): Berufsstart für Hauptschüler.
51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen, 2006 W.Bertelsmann Verlag.

Einen geeigneten Ausbildungsplatz finden ist nicht leicht. Immer weniger Betriebe sind bereit auszubilden und stellen immer höhere Anforderungen an ihre Lehrlinge. Egal welchen Abschluss ein Schüler in der Tasche hat, ein Ausbildungsplatz ist ihm nicht sicher. Besonders schwer haben es aber Schüler mit einem Hauptschulabschluss, da viele Betriebe mindestens einen Realschulabschluss fordern. Oft gehen Jugendliche mit dem Gefühl aus der Schule, dass …

Fachredakteur / Fachredakteurin

Das Berufsbild des Fachredakteurs ist ein überaus vielschichtiges und spannendes Berufsbild. Besonders geeignet ist der Beruf für Menschen, die in ihrem eigentlichen Beruf nicht mehr direkt tätig sein wollen, sich aber schon immer für Journalismus interessiert haben und weiterhin in ihrem Fachgebiet auf dem neuesten Informationsstand bleiben wollen.

Fachredakteure arbeiten für Fachzeitschriften oder andere fachspezifische Medien, wie z.B. Onlinezeitschriften, Videoportale oder Fernsehsender. Dort sind sie für das Erstellen eigener Artikel oder Interviews und das Redigieren fremder Artikel zuständig. Ebenfalls gehört eine umfangreiche Recherchetätigkeit zum Berufsbild. Als Bewerber sollte man Begeisterung für das eigene Fachgebiet mitbringen …

Fruehrente.net – Hilfe und Beratung zur Frührente

fruehrente.net ScreenshotFruehrente.net

Immer mehr Menschen sehen sich nicht in der Lage bis zum Rentenalter ihren Beruf auszuüben. Oft sind vor allem psychische Erkrankungen ein Grund für den Wunsch nach Frührente.
Eine besonders betroffene Berufsgruppe sind Lehrer, die aufgrund der veränderten und oft sehr schwierigen Situation an Schulen dem psychischen Druck ihres Berufs nicht mehr gewachsen sind. Die Größe der Klassen wächst, die Gewaltbereitschaft steigt und Lehrern werden Integrationsaufgaben zugemutet, die sie nicht erfüllen können. Aber auch in anderen Berufsfeldern steigt die Zahl der Frührentner. Beamte, führende Angestellte und Manager können dem auf ihnen lastenden Leistungsdruck nicht …

Schwäbisch Hall sucht Aussendienstmitarbeiter

Schwäbisch Hall Logo Schwäbisch Hall sucht Aussendienstmitarbeiter und um die richtigen Mitarbeiter zu finden hat sich Schwäbisch Hall mit der Website die-besten-zu-uns.de eine lustige Kampagne einfallen lassen.
Dort kann man in kurzen Filmen begleitet von einem Moderator sehen, welche negativen Eigenschafften eher unerwünscht sind. Mit dieser Demonstration trifft es Schwäbisch Hall sehr gut auf den Punkt, denn genau das ist auch in anderen Firmen nicht erwünscht und eher kontraproduktiv.

Mit diesen kleinen Videos wird der zukünftige Aussendienstmitarbeiter jedenfalls schonmal postiv auf den neuen Job gestimmt.
Es gibt sicherlich viele, die sich berufen fühlen aber nicht jeder entspricht auch …

Der Beruf des Biologen

Beruf des Biologen

Ein Biologe ist ein Wissenschaftler der sich bei seinen Studien mit Organismen aller Art beschäftigt. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Beziehungen der jeweiligen Organismen zur ihrer Umgebung. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit eröffnen sich zwei grundlegend verschiedene Tätigkeitsbereiche:
Die Grundlagenforschung behandelt Probleme des grundlegenden Verständnisses davon, wie Organismen funktionieren. Auch wenn uns vieles als erforscht und aufgeklärt erscheint – es gibt noch vieles zu entdecken!
Biologen, die sich dagegen für angewandte Forschung entscheiden, arbeiten zumeist in der Medizin, Industrie oder im Agrarwesen und sind dabei oft an der Lösung konkreter Probleme beteiligt. Sie tragen weniger bei …

Berufsinformationszentrum BIZ

BERUFSINFORMATIONSZENTRUM (BIZ)

Berufsinformationszentren sind Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsagentur) die insbesondere Schülern und Auszubildenden helfen, sich über Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Das Berufsinformationszentrum BIZ in ihrer Nähe bieten außerdem die Möglichkeit, sich allgemeine und weiterführende Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern zu beschaffen.

Für Interessierte an der Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen oder sich beruflich umzuorientieren, stehen speziell ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Nicht alle Berufsinformationszentren verfügen über eigene Berufsberater. Es ist …

Berufsunfähigkeitsversicherung – Versicherungsbeiträge

Wie hoch sind meine Versicherungsbeiträge?

Genaue Angaben sind nur für individuelle Fälle sinnvoll. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die die Höhe der Versicherungsbeiträge stark beeinflussen:

  • Das maximale Auszahlungsalter, das sich üblicherweise nach der Regelaltersrente richtet. Die meisten Verträge bieten Zahlungen höchstens bis zum vollendeten 65. Lebensjahr an. Mittlerweile gibt es jedoch Anbieter die eine Auszahlung bis zum vollendeten 67. Lebensjahr gewähren. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.
  • Das Alter, bis zu welchem der Versicherungsfall spätestens eingetreten sein muss. So schließen einige Versicherungen die letzten Berufsjahre aus und

Stellungsnahme zu www.berufsinformationszentrum.de

Stellungsnahme zu www.berufsinformationszentrum.de bzw berufsinformationszentrum.de

Dies ist die Website Berufsinformation.org.

Die Seite www.berufsinformationszentrum.de beziehungsweise berufsinformationszentrum.de gehört nicht zu uns.

Ebenfalls ist dies nicht die Seite biz.de oder www.biz.de oder biz de

Mobbing – Fünfstufiges Mobbing Phasenmodell nach Leymann 3-4

Phase 3: Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen

In diesem Stadium ist ein Eingreifen von Seiten des Betriebsrates, der Personalabteilung, Geschäftsleitung oder anderen Verantwortlichen unumgänglich. Das Opfer hat in diesem fortgeschrittenen Abschnitt beinahe keine Möglichkeit mehr, sich ohne fremde Hilfe zur Wehr zu setzen, liegt die Schuld doch gänzlich beim Gemobbten. So jedenfalls versuchen sich die Täter aus der Affäre zu ziehen. Die betroffene Person reagiert häufig mit Fehlzeiten und psychosomatischen Beschwerden; die Vorgesetzten mit Versetzungen, Kündigungen und Abmahnungen, um damit das Problem zu lösen.
Doch diese Maßnahmen führen meist zu keiner Beseitigung des Konflikts, …