Nebenjobs – Drei Schritte zum perfekten Nebenjob I

Drei Schritte zum perfekten Nebenjob

1. Schritt: Qualifikation und was dich sonst „besonders“ macht

Wie im späteren Berufsleben auch ist Qualifikation ganz allgemein ausschlaggebend für die Möglichkeiten, die sich bei der Auswahl eines geeigneten Jobs bieten. Sehr gute Leistungen in Deutsch befähigen vielleicht zu redaktioneller Arbeit bei einer Zeitung oder Zeitschrift. Programmierkenntnisse oder andere computerbezogene Fähigkeiten befähigen wiederum zu Tätigkeiten bei einer Firma aus dem entsprechenden Bereich. Jedoch ist nicht jeder mit Fähigkeiten und Fertigkeiten gesegnet, die sich unmittelbar in einem Job einsetzen lassen und damit als relevante Qualifikation gereichen. Ebenso wichtig wie besondere Fähigkeiten …

Nachhilfe – die verborgenen Fähigkeiten wecken

Nachhilfe

Die derzeitige Lage auf dem Arbeitsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an die Bewerber und ihre Qualifikation. Um aus der Menge der Bewerbungen zu selektieren, bedienen sich Arbeitgeber einfacher Mittel: Zeugnisse und Referenzen erhalten immer mehr Gewichtung und entscheiden letztendlich über eine mögliche Einladung zum Vorstellungsgespräch und damit über eine mögliche Einstellung. Mit anderen Worten: Die Qualität der schulischen Ausbildung, also die Noten des Abschlusszeugnisses, spielt eine entscheidende Rolle beim Erfolg des beruflichen Werdeganges. Schlechte Schulnoten sind dementsprechend hinderlich bei der Suche nach einer Lehrstelle und führen nicht selten zur Ablehnung hunderter Bewerbungen und maßloser Frustration nach der Schulzeit. Der …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Selbsteinschätzung und Zielsetzung

Selbsteinschätzung und Zielsetzung

Ihre persönliche Selbsteinschätzung und eine konkrete Zielsetzung sind von elementarer Bedeutung für ihre Positionierung am Arbeitsmarkt. Diese Eigenschaften immer wieder zu trainieren hilft ihnen, sich auf ihre Stärken zu fokussieren und, was noch viel wichtiger ist, sie helfen ihnen, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und zu ergreifen. Aufbauend auf ihre individuelle Selbsteinschätzung können sie beginnen, kurzfristige und mittelfristige Ziele zu setzen. Sind davon die ersten erreicht, werden sie motiviert durch erste Erfolgserlebnisse keine Mühe haben, auch langfristige Ziele anzuvidieren. Allgemein wird sie diese Vorgehensweise schulen, ihre Interessen, Möglichkeiten und ganz besonders ihre …