Duale Ausbildung – Begriffserklärung und Struktur des dualen Ausbildungssystems

Begriffserklärung des dualen Ausbildungssystems

Im Begriff dual ist naturgemäß eine gewisse Zweidimensionalität implementiert. Gemeint ist hier das Zusammenspiel von zwei neben-und miteinander wirkenden Aspekten in der beruflichen Ausbildung. Zum einen ist das der Betrieb, in dem der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt. Zum anderen ist das die Berufsschule, die schwerpunktmäßig den Part der theoretischen Ausbildung inne hat. Allerdings ist zu beobachten, dass eine strikte Trennung dieser beiden Elemente heutzutage nicht mehr jederzeit möglich ist. Dies hat zum Beispiel seine Begründung in technischen Entwicklungen, die nach sich ziehen, dass theoretische Kenntnisse zu modernsten Maschinen nur im Betrieb vermittelt werden können, …

Duale Ausbildung – Das Duale System der deutschen Berufsausbildung

Duale Ausbildung, Das Duale System der deutschen Berufsausbildung

Der Versuch einer Einschätzung des Dualen Systems in der Bundesrepublik Deutschland im Sinne eines Qualitätsvergleiches mit den Ausbildungssystemen in anderen Ländern muss schon im Ansatz scheitern. Grund dafür ist, dass das berufliche Ausbildungssystem als Bestandteil des allgemeinen Bildungssystems gesehen werden muss, und demnach länderspezifischen Bildungstraditionen unterliegt und enorme Unterschiede aufweist. Es gibt Ausbildungen, die auf einem hoch theoretischen und nur schulischen System fußen. Andererseits gibt es auch solche, die nur auf der Form des praktischen und therortischen Anlernens beruhen.

Diese Modelle von Ausbildung sind allerdings eher in …

Nachhilfe – die verborgenen Fähigkeiten wecken

Nachhilfe

Die derzeitige Lage auf dem Arbeitsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an die Bewerber und ihre Qualifikation. Um aus der Menge der Bewerbungen zu selektieren, bedienen sich Arbeitgeber einfacher Mittel: Zeugnisse und Referenzen erhalten immer mehr Gewichtung und entscheiden letztendlich über eine mögliche Einladung zum Vorstellungsgespräch und damit über eine mögliche Einstellung. Mit anderen Worten: Die Qualität der schulischen Ausbildung, also die Noten des Abschlusszeugnisses, spielt eine entscheidende Rolle beim Erfolg des beruflichen Werdeganges. Schlechte Schulnoten sind dementsprechend hinderlich bei der Suche nach einer Lehrstelle und führen nicht selten zur Ablehnung hunderter Bewerbungen und maßloser Frustration nach der Schulzeit. Der …

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Wichtige Grundlagen:

  • Seien Sie gut vorbereitet. Machen Sie sich vertraut mit wichtigen Informationen über Ihren potentiellen Arbeitgeber und üben Sie Fragen und Antworten diesbezüglich in mündlicher und schriftlicher Form.
  • Kleiden Sie sich angemessen (s.o.).
  • Erscheinen Sie sehr pünktlich oder etwas zu früh.
  • Bringen Sie extra Kopien der wichtigsten Unterlagen mit.
  • Bereiten Sie sich auf das Ausfüllen eines Bewerbungsbogen vor und halten sie zu diesem Zweck Namen und Adressen Ihrer bisherigen Arbeitgeber bereit. Noch besser ist natürlich, die wichtigsten Daten auswendig zu lernen.
  • Grüßen Sie den Gesprächspartner mit einem warmen Lächeln und verhalten Sie sich in jeder

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Vernetzung und Networking

Vernetzung und Networking

Wie schon beschrieben, sind sie ständig angehalten, Kontakte zu knüpfen vor der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses und auch im Anschluss. Trotz anhaltender Automatisierung ist der zwischenmenschliche Kontakt noch immer unentbehrlich und für die Sicherung und Verbesserung ihrer Situation hilfreich. Vernetzung ihrer Kontakte gewährt einen Vorsprung an Information, Flexibilität und Agilität. Diesen Vorteil zu nutzen kann der entscheidende Schritt sein für anhaltenden Erfolg. Selbst im Falle eines Misserfolges ergeben sich daraus neue Chancen und Wege für sie.

Was Networking nicht ist

  • unangebrachte Kontakte privater Art
  • private Details in unangebrachten Situationen
  • ihre Belange in aufdringlicher

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Einführung

Strategien der Arbeitsplatzsuche

Einführung

Einen Arbeitsplatz zu suchen ist eine Aufgabe, der sich jeder mindest einmal im Leben stellen muss. Die meisten von uns machen sich weitaus öfter auf die Suche nach einem neuen Job. Im Idealfall ist der Beginn eines Arbeitsverhältnisses der erfolgreiche Abschluss einer mehrjährigen Ausbildung oder eines Studiums. Ein Job ist also ein sichtbares Symbol der erreichten Ziele und des persönlichen Erfolges. Was so einfach klingt, fast wie ein natürlicher Prozess, bedarf intelligenter Strategien und einer zielstrebigen Umsetzung. Vergegenwärtigen sie sich den Begriff der „Jobsuche“, er ist für viele Menschen verbunden mit …

Berufsinformationszentrum BIZ Ingolstadt

Berufsinformationszentrum BIZ Ingolstadt

Das Berufsinformationszentrum BIZ Ingolstadt bietet umfassende Informationsquellen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Berufswahl, Stellengesuche und Weiterbildungen an.
Für Schüler und Studenten sind Infomaterialien erhältlich, die genauen Aufschluss über die Möglichkeiten zur weiteren Ausbildung mit Ausbildungsplatz, Schule oder Studium geben.
Die Informationen können selbstständig im Berufsinformationszentrum BIZ Ingolstadt an den hauseigenen Computern abgefragt werden.
Zudem bieten Broschüren, Flyer und weitere Informationsmaterialien ausreichende Beschreibungen in zahlreichen Gebieten des Arbeitsmarktes und der Fortbildung.
Das reichhaltige Informationsmaterial deckt einen großen Anteil an Erklärungen und Detailbeschreibungen. Für weitere Anliegen stehen kompetente Mitarbeiter zu Verfügung, die gern Fragen beantworten …

Gleiche Kleidung, gleiche Chancen? So stärkt eine geschlechtersensible Ausstattung die Inklusion

Egal, ob auf der Baustelle, in der Metallverarbeitung oder in technischen Ausbildungsberufen: Viele Bereiche gelten auch heute noch als klassische Männerdomänen.

Der Frauenanteil in diesen Branchen steigt zwar seit einigen Jahren langsam, doch strukturelle Barrieren bestehen weiterhin fort. Eine davon wird wenig beachtet, ist aber im Alltag durchaus von Bedeutung: die Arbeitskleidung.

Was auf den ersten Blick wie eine praktische Notwendigkeit wirkt, wird schnell zu einem entscheidenden Symbol für Anpassung oder Ausschluss. Mitarbeitende, die nicht in die standardisierte Ausrüstung passen – egal, ob physisch oder mental – fühlen sich häufig nicht vollständig integriert.

Damit rückt …

Technik prüfen und Karriere machen in der Messtechnik

Die Welt um uns herum ist schon jetzt von Technik durchdrungen. Ob Sie Geräte prüfen, Messwerte analysieren oder komplexe Systeme kontrollieren – in technischen Berufen spielen diese Aufgaben eine zentrale Rolle. Sie tragen dazu bei, dass Produkte sicher funktionieren und Standards eingehalten werden; Variation, die den Beruf nicht nur abwechslungsreich, sondern auch zukunftssicher macht. Und durch fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten öffnen sich für Interessierte viele Türen in verschiedene Branchen.

Was umfasst Prüf- und Messtechnik?

Prüftechnik bildet das Rückgrat der Qualitätssicherung in vielen Industriezweigen. Fachleute messen elektrische Größen, prüfen mechanische Bauteile und analysieren elektronische Signale. …

Welche Kompetenzen brauchen Kfz-Fachkräfte in den nächsten 10 Jahren?

Hinter den Kulissen modernisieren Werkstätten ihre Arbeitsweisen, um den Anforderungen der neuen Technologien gerecht zu werden. Die Zeiten, in denen ein Schraubenschlüssel und mechanisches Know-how ausreichten, sind vorbei. Heute stehen digitale Steuerungen, vernetzte Systeme und immer komplexere Elektronik im Fokus. Für Sie als Fachkraft bedeutet das, sich nicht nur mit klassischen Reparaturtechniken auszukennen, sondern auch digitale Werkzeuge sicher zu bedienen und sich laufend weiterzubilden. Damit Sie auch in den kommenden Jahren erfolgreich arbeiten können, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, welche Fähigkeiten jetzt und in Zukunft gefragt sein werden.

Welche Rolle spielen digitale