Berufsstart für Hauptschüler. 51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen

Berufsstart für Hauptschüler. 51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehenBerufsstart für Hauptschüler.
51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen

Manfred Bergmann, Reinhard Selka (Hrsg.): Berufsstart für Hauptschüler.
51 Ausbildungsberufe, die Hauptschülern wirklich offen stehen, 2006 W.Bertelsmann Verlag.

Einen geeigneten Ausbildungsplatz finden ist nicht leicht. Immer weniger Betriebe sind bereit auszubilden und stellen immer höhere Anforderungen an ihre Lehrlinge. Egal welchen Abschluss ein Schüler in der Tasche hat, ein Ausbildungsplatz ist ihm nicht sicher. Besonders schwer haben es aber Schüler mit einem Hauptschulabschluss, da viele Betriebe mindestens einen Realschulabschluss fordern. Oft gehen Jugendliche mit dem Gefühl aus der Schule, dass …

Orthopädie-Koryphäe Dr. med. Heinz Birnesser leitet Fachbereich Sportmanagement an der IUCE Freiburg

International University of Cooperative Education  Freiburg Orthopädie-Koryphäe leitet Fachbereich Sportmanagement an der IUCE Freiburg

Dr. med. Heinz Birnesser übernimmt ab sofort die Fachbereichsleitung Sportmanagement an der International University of Cooperative Education (IUCE) Freiburg, der ersten privaten dualen Hochschule in Baden-Württemberg. Der renommierte Sportorthopäde ist Mitarbeiter des Zentrums Sportorthopädie Freiburg und ehemaliger ärztlicher Leiter der Klinik für Sportorthopädie und Sporttraumatologie der Universität Freiburg. Am 1. Oktober nimmt der Studiengang Sportmanagement den Semesterbetrieb an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften auf.

Freiburg, 29. Juli 2009 – „Fachliche Kompetenz und Berufspraxis gehen an der IUCE eine optimale Symbiose ein. Davon profitieren die Studierenden, die Unternehmen und …

Informationsabend an der IUCE – Studium nach dem Prinzip der Dualen Ausbildung

International University of Cooperative Education  Freiburg Die International University of Cooperative Education Freiburg (IUCE) lädt für Mittwoch, 29. April 2009, ab 18.00 Uhr zu einem Informationsabend zum Studium an der ersten privaten Dualen Hochschule in Baden-Württemberg ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 001, Kronenstraße 2-4 statt. Neben allgemeinen Informationen u.a. zum Semesterstart im Oktober, zu Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren, zu Studienfächern, Studienverlauf und Studiengebühren gibt es eine Schnuppervorlesung.

Infoabend an der IUCE – Studium nach dem Prinzip der Dualen Ausbildung

Freiburg, 22. April 2009 – Die International University of Cooperative Education Freiburg (IUCE) lädt für Mittwoch, 29. April 2009, ab 18.00 Uhr …

Die Auslandsreise – Arbeiten, Studieren und Lernen im Ausland

Susanne Gry Troll: Die Auslandsreise
Arbeiten, Studieren und Lernen im Ausland:
Alles über Arbeitsaufenthalt, Au-pair, Sprachreisen, Praktikum, Studienaufenthalt, Homestay, Erlebnisreisen im Ausland uvm.

Als Au-Pair in Australien arbeiten, Erfahrungen im Kibuzz sammeln, Freiwilligenarbeit in einem Entwicklungsland oder ein Praktikum in Japan, die Möglichkeiten eines Auslandaufenthaltes sind vielfältig. Ein Jahr im Ausland leben, studieren oder arbeiten-davon träumen viele. Für alle die sich diesen Traum auch verwirklichen wollen, ist die Auslandsreise von Susanne Gry Troll ein unverzichtbarer Ratgeber.

Die Auslandsreise erscheint jährlich in aktualisierter Auflage und bündelt alle wichtigen Informationen zu einem Auslandsaufenthalt, man findet dort alle …

Traumberufe mit Fremdsprachen – Anforderungen für den Berufseinstieg

Traumberufe mit Fremdsprachen: Anforderungen für den BerufseinstiegDer 240-Seiten umfassende Broschurband „Traumberufe mit Fremdsprachen: Anforderungen für den Berufseinstieg“ bietet einen umfassenden Überblick über die Berufsfelder an, die Bewerbern offen stehen, die ihre Fremdsprachenkenntnisse und ihre Freude an der Nutzung mehrerer Sprachen im Berufsleben anwenden möchten. Bevor die Autorin die Berufe vorstellt, die Menschen mit guten Fremdsprachenkenntnissen offen stehen, zeichnet sie ein spannendes Bild über die Bedeutung der wichtigsten Sprachen und den Wandel in der Bedeutung von Sprachräumen, der sich als Folge der weltwirtschaftlichen Entwicklungen vollzogen hat.

Ihre Abhandlung über die Sprachbegabung von Menschen und die Entwicklung des Sprachzentrums ist auch für Eltern …

Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungsspektrum

Leistungsspektrum der Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung dem Versicherten eine Berufsunfähigkeitsrente. Dabei ist der zuletzt ausgeübte Beruf zu berücksichtigen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt in der Regel auch bei einer Arbeitsunfähigkeit von 50% – also einer teilweisen Berufsunfähigkeit. Der Nachweis über die Berufsunfähigkeit muss durch ein ärztliches Gutachten erbracht werden, das die Arbeitsunfähigkeit feststellt und über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten prognostiziert. Die genauen Anforderungen sind der jeweiligen Vertragsgrundlage zu entnehmen und können zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen.

Dies sind zwei beispielhafte Formulierungen, die zur Anwendung kommen könnten:…

Meisterausbildung – Meister-BAföG

Meister-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) regelt finanzielle Unterstützung im Rahmen beruflicher Fortbildung und garantiert unter entsprechenden Voraussetzungen folgende Leistungen:

  • Übernahme von Lehrgangs- bzw. Prüfungsgebühren bis zu einer maximalen Höhe von 10.226,- EUR. Dieser Betrag wird zu 30,5% bezuschusst und zu 69,5% als zinsgünstiges Darlehen vergeben.
  • Die Anfertigung eines Meisterstückes kann zu 50%, höchstens jedoch bis zu 1.534,- EUR als Darlehen vergeben werden.
  • Zuschuss für die Kosten der Kinderbetreuung (maximal 113,- EUR/Monat für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr)
  • Die beschriebenen Zuwendungen werden unabhängig von Vermögen und Einkommen des Anwärters gewährt und für Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge gleichermaßen

Meisterausbildung – Meisterprüfung

Meisterausbildung – Meisterprüfung

Voraussetzung für das Ablegen einer Meisterprüfung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der ca. 100 Meisterhandwerke. Darüber hinaus bedarf es einer ein- bis mehrjährigen Berufserfahrung. Die örtlichen Handwerkskammern bieten Meistervorbereitungslehrgänge an, die zwar für die Zulassung zur Meisterprüfung nicht obligatorisch sind, jedoch eine sehr gute Möglichkeit bieten, sich in geeigneter Weise vorzubereiten. Sie bieten damit ein kostenpflichtiges aber durchaus empfehlenswertes Angebot dar, das sie in jedem Fall wahrnehmen sollten um dem Risiko einer Enttäuschung vorzubeugen. Schließlich handelt es sich bei der deutschen Meisterprüfung um eine der anspruchsvollsten Prüfungen im deutschen Bildungswesen!…

Meisterausbildung – Der Meisterbrief in Europa

Meisterausbildung – Der Meisterbrief in Europa

Nach einem EU-Schema werden fünf Niveau-Stufen hinsichtlich der Qualifikation von Berufsabschlüssen unterschieden:

  1. Befähigungsnachweis
  2. Prüfungszeugnis Berufsausbildung, Sekundarstufe
  3. Diplom kurzer Ausbildungsgang
  4. Diplom langer Ausbildungsgang
  5. Hochschuldiplom

Bislang wurde der Meisterbrief zusammen mit der Qualifikation eines Gesellen in die zweite Niveau-Stufe eingeordnet. Nach intensiven Bemühungen des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) konnten Bedenken der anderen Mitgliedsstaaten zerstreut und eine Anhebung der Einstufung durchgesetzt werden. Nach einer zu erwartenden positiven Prüfung des Europäischen Parlaments wird der deutsche Handwerksmeister in der Ende November 2007 in Kraft getretenen neuen Form der Qualifikationseinstufung auf die dritte Stufe …

Meisterausbildung – Einführung

Meisterausbildung Einführung

Die Auszeichnung als Meister eines Handwerks blickt in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Durch Ablegen der Meisterprüfung, die trotz der Novellierung im Jahre 2004 wenig an Reiz verloren hat, ergeben sich Möglichkeiten und Privilegien, die anderweitig nicht zu realisieren sind: Neben der Befugnis, Auszubildende im jeweiligen Handwerk auszubilden, gibt es immer noch rund 40 zulassungspflichtige Handwerke (zulassungspflichtige Handwerke mit Erfordernis des großen Befähigungsnachweises), die nur von einem Meisterbetrieb angeboten werden dürfen. Auch die Bezeichnung des Meisterbetriebes selbst dürfen nur durch Meister eines Handwerks geleitete Betriebe führen. Die folgenden Handwerke sind weiterhin zulassungspflichtig:…