Schutzklassen für Sicherheitsschuhe – Klassifizierung des Spezialschuhwerks im Überblick
Sie sind ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes und verfolgen den Zweck, die Gesundheit der Mitarbeiter bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu schützen: Sicherheitsschuhe müssen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt und vom Mitarbeiter im Umfeld des Arbeitsplatzes obligatorisch getragen werden. Sie schützen vor einer Verletzung der Füße und sind in speziellen Bereichen in ihrem Material verstärkt. Verschiedene Schutzklassen definieren darüber hinaus weitere Merkmale, die Sicherheitsschuhe aufweisen müssen. Welche Schutzklassen es gibt und was sie für die Arbeitspraxis aussagen, beleuchtet folgender Überblick.
SB – Sicherheitsschuhe der Grundklasse…
Es gibt viele Gründe, aus denen junge Menschen auf eine Ausbildung verzichten und diese auch später im Leben nicht nachholen möchten. Schwierigkeiten beim Lernen, ausbleibende Erfolgserlebnisse oder ein Abbruch der Ausbildung sind Gründe für den Status ungelernt. Nicht selten kommt es vor, dass Azubis einen falschen Beruf gewählt haben. Sie wollen sich umorientieren, finden aber kein Angebot, das ihnen zusagt. Aber auch familiäre Umstände oder fehlende Motivation sind Gründe für eine fehlende Ausbildung. Auf dem Arbeitsmarkt herrscht seit vielen Jahren ein Fachkräftemangel. Betroffen sind vor allem einfache Berufe. Ungelernte werden als Quereinsteiger gern genommen. Doch nicht in allen Bereichen ist …
Unternehmen gehen verschiedenen Strategien nach, um ihr Geschäft zu erweitern und zu verbessern. Eine der Strategien ist die Auslagerung von Geschäftsbereichen der die Übertragung eines Aufgabenbereichs an ein anderes Unternehmen beinhaltet. Durch die Auslagerung können Unternehmen Kosten senken, ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und ihren Gewinn steigern. Die Auslagerung von Geschäftsbereichen kann jedoch auch zu Problemen führen, wenn nicht sorgfältig geplant und durchgeführt wird. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen alle Vor- und Nachteile der Auslagerung gründlich abwägen, bevor sie sich für diese Strategie entscheiden.
Arbeitgeber haben die Möglichkeit, den Arbeitnehmern mit der Zahlung von Sonderzuwendungen ihre Anerkennung zu zeigen. Dies ist jedoch freiwillig: Sie haben auf die Zahlung von Sonderzuwendungen keinen gesetzlich verbrieften Anspruch. Der Arbeitgeber legt fest, wie viele Sonderzahlungen er leisten möchte und welchen Betrag er zur Verfügung stellt. Die bekannteste Sonderzuwendung ist das Weihnachtsgeld. Die Zahlung erfolgt mit dem Lohn oder Gehalt im Oktober oder im November. In einigen Betrieben erfolgt eine Aufsplittung des Weihnachtsgeldes: Eine Hälfte kommt im Sommer zur Auszahlung, die andere im Winter. Auf diese Weise kann der Betrieb eine geringere Steuerzahlung für den Arbeitnehmer erreichen.