Betriebswirt/in Personalwirtschaft, staatlich geprüfte/r

Betriebswirt/in Personalwirtschaft, staatlich geprüfte/r

Staatliche geprüfte Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Personalwirtschaft erfüllen im Unternehmen alle personalwirtschaftlichen Fachaufgaben zur Personalplanung, -Beschaffung und –Verwaltung. Dieses schließt auch das Führen von zum Beispiel Bewerbungsgesprächen mit ein. In den Aufgaben der Betriebswirte für Personalwesen befindet sich auch die Koordinierung des Personalbestandes. Sie sind dafür verantwortlich, dass zu jeder Zeit ausreichend Personal vorhanden ist, und müssen personelle Maßnahmen abstimmen oder strukturelle Planung vornehmen.
Sie verfügen in ihrem Berufsbild über versierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Abläufen und den aktuellen arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Zeugniserstellung und –Auswertung sowie die eigenständige monatliche Lohn- oder Gehaltsabrechnung aller …

Berufsinformationszentrum BIZ

BERUFSINFORMATIONSZENTRUM (BIZ)

Berufsinformationszentren sind Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsagentur) die insbesondere Schülern und Auszubildenden helfen, sich über Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Das Berufsinformationszentrum BIZ in ihrer Nähe bieten außerdem die Möglichkeit, sich allgemeine und weiterführende Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern zu beschaffen.

Für Interessierte an der Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen oder sich beruflich umzuorientieren, stehen speziell ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Nicht alle Berufsinformationszentren verfügen über eigene Berufsberater. Es ist …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Trends erkennen und bewerten

Trends erkennen und bewerten

In der heutigen Zeit ändern sich Berufsbilder fast jährlich. Neue Technologien und Arbeitstechniken verbessern moderne Arbeitsabläufe, machen sie zum Teil überflüssig oder anspruchsvoller. Um ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt zu wahren, müssen sie sich immer wieder der Herausforderung stellen, sich weiterzubilden und neue Arbeitsweisen zu lernen und zu verinnerlichen. Nutzen sie deshalb die Zeit einer möglichen Arbeitslosigkeit für Weiterbildungen aller Art und gehen sie dabei neue Wege. Machen sie sich selbst ein Bild über mögliche Entwicklungen und versuchen sie anhand geeigneter Literatur einen Einblick zu gewinnen in vorauszusehende Trends. Dabei ist …