Ausbildung bei REWE – Das Azubi-Portal von REWE hilft weiter!

Abitur in der Tasche – und jetzt? Das Azubi-Portal von REWE hilft weiter! Vielen jungen Menschen stellt sich nach dem Abitur die Frage, was sie nun eigentlich mit dem vorhandenen Abschluss anstellen sollen. Ein Studium scheint oft zu praxisfern. Etwas Solides soll es stattdessen sein mit guten Aussichten auf ein langfristiges Beschäftigungsverhältnis. Dabei sind ein gutes Gehalt und der gute Ruf eines Unternehmens ebenfalls entscheidend. Für junge Abiturienten könnte eine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau in einer REWE Filiale daher eine Möglichkeit sein. Die Möglichkeiten der Ausbildung bei REWE sollen im Folgenden aufgezeigt und …

staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Logistik

staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Logistik

Staatlich geprüfte Betriebswirte der Logistik sind in der Industrie, im Handel und in den Logistikdienstleistungen sehr gefragte Mitarbeiter, wobei sie in der Regel anspruchsvolle Leitungsaufgaben im mittleren Management übernehmen. In den Bereichen Industrie und Handel werden sie häufig als Projektleiter eingesetzt und verantworten sowohl die Koordination als auch die Umsetzung von logistischen Projekten. Auch der Einkauf logistischer Dienstleistungen und die Steuerung der Dienstleister wird von einem staatlich geprüften Betriebswirt Logistik übernommen. In den Bereichen Transport und Speditionsgewerbe sind sie zumeist als Niederlassungsleiter tätig und sind spezialisiert für den Verkauf logistischer Dienstleistungen.…

Infoabend an der IUCE – Studium plus Arbeitsvertrag

IUCE-Logo

Infoabend an der IUCE – Studium plus Arbeitsvertrag

Freiburg, 25. Juli 2011 – Die International University of Cooperative Education (IUCE) Freiburg lädt für Mittwoch, 3. August 2011, um 18.00 Uhr zu einem Informationsabend zum Studium an der ersten privaten Hochschule für Duales Studium in Baden-Württemberg ein. Die Veranstaltung findet auf dem Campus, Kronenstraße 2-4 statt. Sie bietet allen Interessierten Gelegenheit, sich einen persönlichen Eindruck von der IUCE zu verschaffen. Allgemeine Informationen u.a. zum Semesterstart im Oktober, zu Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren, zu Studienfächern und Studiengebühren stehen dabei ebenso auf dem Programm wie die Möglichkeit, individuelle Fragen …

Duale Ausbildung – Zuständigkeiten – Bund (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und Fachminister)

Duale Ausbildung – Zuständigkeiten – Bund (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und Fachminister)

Bund (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und Fachminister)
• Federführung für das Berufsbildungsgesetz
• Zuständigkeit für berufsbildungspolitische Grundsatzfragen
• Zuständigkeit für das Bundesinstitut für Berufsbildung
• Zuständigkeit für den Erlass von Verordnungen über die berufliche Weiterbildung
und die pädagogische Qualifizierung der Ausbilder
• Förderung Benachteiligter und Begabter in der Berufsbildung
• Förderung von Modellversuchen und Forschungsvorhaben in der beruflichen Bildung
• Zuständigkeit für die Ausbildungsordnungen (Fachministerien)
• Zuständigkeit für Berufsschulen (Berufsschulpflicht, Schulorganisation,
Lehrpläne und Stundentafeln, wöchentliche Dauer des Berufsschulbesuches, Lehrpersonal)
• Durch …

Duale Ausbildung – Historische Wurzeln des Dualen Ausbildungssystems

Historische Wurzeln des Dualen Ausbildungssystems

Hervorgegangen sind Berufsschulen im heutigen Sinne aus den im neunzehnten Jahrhundert in Deutschland entstandenen beruflichen Fortbildungsschulen. Diese wurden schon damals von den Lehrlingen parallel zur Ausbildung im Betrieb besucht, so dass schon damals das Ausbildungssystem dual ausgelegt war. Der Begriff einer Dualen Ausbildung erscheint erstmals in einem „Gutachten über das berufliche Ausbildungs-und Schulwesen“ (1964) vom Deutschen Ausschuss für das Erziehungs-und Bildungswesen (1953-65). Entgegen der Berufsausbildung in den Betrieben, die sich bis auf die mittelalterliche Handwerksausbildung zurückführen lässt, muss man das Entstehen oben genannter Schulen sehr viel später ansiedeln. Insbesondere die …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit

Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit

Die Fähigkeit der verbalen Kommunikation spielt während ihrer gesamten Arbeitszeit eine wesentliche Rolle. Der Umgang mit ihren mehr oder weniger engen Mitarbeiten prägt das allgemeine Arbeitsklima und ist damit ein von Arbeitnehmern als sehr wichtig empfundener Faktor. Sie sind also Teil dieses Kreislaufs und haben einen entscheidenden Anteil am positiven oder negativen Trend. Jede verbale Interaktion ist für den Sender der Nachricht mit einer Motivation verbunden, die unter Umständen im Gegensatz steht zur Motivation des Empfängers. Ein gutes Beispiel ist die Erteilung von Aufgaben, die naturgemäß zum Arbeitsalltag gehören, dennoch …