Wie Maschinen das denken lernten – »Künstliche Intelligenz« einfach erklärt

Künstliche Intelligenz ist das zentrale Technikthema unserer Zeit. Über der Berichterstattung zu Programmen wie Midjourney, ChatGPT, AlphaZero gewinnt man schnell den Eindruck, dass KI kürzlich erfunden wurde. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Teilgebiet der Informatik mit einer langen Geschichte. Aber was ist KI und wann wirkt Technik “intelligent”?

Künstliche Intelligenz ist älter als viele denken

1966 programmierte der Informatiker Joseph Weizenbaum ein Computerprogramm mit dem Namen Eliza. Das Programm simuliert im schriftlichen Austausch ein menschliches Gegenüber. Im Austausch mit dem Programm entstehen in Echtzeit Texte, die scheinbar einer therapeutische Beratungssituation gleichen. Dabei greift …

Programmieren lernen: lohnt sich das in Zeiten von KI noch?

Das Thema künstliche Intelligenz ist ebenso faszinierend wie beängstigend. Der Fortschritt zeigt, welches hohe Potenzial sich hier verbirgt. Verständlicherweise bangen viele Menschen mittlerweile um ihren Job. Gerade in der IT-Branche sind Befürchtungen an der Tagesordnung, dass die KI den Arbeitsmarkt langfristig verändern wird.

Um ihre Existenz bangen müssen die meisten von ihnen jedoch nicht. Gerade Programmierkenntnisse sind in der Zeit von KI wichtiger als jemals zuvor. Simplere Arbeiten haben hingegen keine Chance mehr auf dem Markt, hier ist die KI schon jetzt die bessere Lösung. Warum es sich trotzdem noch lohnt, programmieren zu lernen und welche Auswirkungen die KI hat, …