Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe


“Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe: Ergebnisse der vierten BIBB-Kosten- und Nutzen-Erhebung”: ein Buch mit einem langen Titel, jedoch umso wichtigeren Inhalt. Nutzen und vor allem Kosten sind heutzutage die wichtigsten Entscheidungsträger, ob ein Betrieb duale Ausbildungsplätze zur Verfügung stellt oder nicht. Investierte Ausbildungskosten sollen sich langfristig auszahlen. Ist dies nicht in Aussicht gestellt, kann das fatale Folgen für zukünftige Azubis haben.

Um ein realistisches Bild der aktuellen Ausbildungslage in Deutschland zu erhalten, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) daher in regelmäßigen Abständen Erhebungen zur Ermittlung von aktuellen Zahlen über Kosten …

Duale Ausbildung – Historische Wurzeln des Dualen Ausbildungssystems

Historische Wurzeln des Dualen Ausbildungssystems

Hervorgegangen sind Berufsschulen im heutigen Sinne aus den im neunzehnten Jahrhundert in Deutschland entstandenen beruflichen Fortbildungsschulen. Diese wurden schon damals von den Lehrlingen parallel zur Ausbildung im Betrieb besucht, so dass schon damals das Ausbildungssystem dual ausgelegt war. Der Begriff einer Dualen Ausbildung erscheint erstmals in einem „Gutachten über das berufliche Ausbildungs-und Schulwesen“ (1964) vom Deutschen Ausschuss für das Erziehungs-und Bildungswesen (1953-65). Entgegen der Berufsausbildung in den Betrieben, die sich bis auf die mittelalterliche Handwerksausbildung zurückführen lässt, muss man das Entstehen oben genannter Schulen sehr viel später ansiedeln. Insbesondere die …