Duale Ausbildung – Die Berufsschule im Dualen System

Die Berufsschule im Dualen System

Als dualer Partner zum Ausbildungsbetrieb existiert im System der Berufsausbildung die Berufsschule. Sie hat die Aufgabe, (überwiegend theoretische) allgemeine und berufsbezogene Lehrinhalte unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen zu vermitteln. Es handelt sich um eine „Teilzeit-Schule“ deren Umfang ca. ein bis zwei Tage pro Woche beträgt. Selbstverständlich sind auch Veranstaltungsmodelle im Blockunterricht möglich. Die Jugendlichen, die eine betriebliche Ausbildung durchlaufen (und solche, die ihre allgemeine Schulpflicht absolviert haben, aber erwerbslos sind), unterliegen der Berufsschulpflicht.

Heute sind die Berufsschulen bestrebt, auch Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die über die eigentlichen berufsspezifischen Anforderungen hinausgehen. Ziel ist es, neben der Fachkompetenz auch gewisse Kernkompetenzen (z.B. Sozialkompetenz) , bei den Schülern heraus zu arbeiten, um ihnen damit gewisse Flexibilitäten für ihr weiteres berufliches Leben mitgeben zu können.

Die wesentlichen Lehrfächer an Berufsschulen sind in drei Punkte aufzugliedern:
• Allgemeiner Unterricht (Sport, Deutsch, Gemeinschaftskunde…)
• Fachpraktischer Unterricht (Laborübungen o.ä.)
• Berufstheoretischer Unterricht (Rechnungswesen, Technisches Zeichen o.ä.)

Welchen Anteil die einzelnen Punkte am Gesamtcurriculum einnehmen, wird in den Stundentafeln festgeschrieben, die in der Verantwortung der einzelnen Landeskultusministerien liegen.

Man kann die Berufsschulen hinsichtlich ihrer Fachrichtungen unterscheiden. So gibt es gewerblich-technische, kaufmännische, hauswirtschaftliche, sozialpflegerische, landwirtschaftliche, gartenbauliche und bergbauliche Berufsschulen. Ein andere Klassifizierung ist nach Grundstufe und Fachstufe möglich. Die Grundstufe umfasst in der Regel das erste Jahr der berufsschulischen Ausbildung. In ihr werden hauptsächlich basale Kenntnisse vermittelt, während die auf sie aufbauende Fachstufe sehr viel mehr in die entsprechenden beruflichen Spezifika eindringt. Die Kooperation zwischen Betrieb und Berufsschule erfolgt heute auf unterschiedlichste Weise. So absolvieren zum Beispiel Berufsschullehrer diverse Betriebspraktika, und umgekehrt bieten Berufsschulen Seminare für Ausbilder an. Immer mit dem Ziel, den Kenntnis-und Informationsstand anzugleichen, und gemeinsame ideelle Grundlagen für eine Zusammenarbeit zu legen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert