Berufsunfähigkeitsversicherung – Versicherungsbeiträge

Wie hoch sind meine Versicherungsbeiträge?

Genaue Angaben sind nur für individuelle Fälle sinnvoll. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die die Höhe der Versicherungsbeiträge stark beeinflussen:

  • Das maximale Auszahlungsalter, das sich üblicherweise nach der Regelaltersrente richtet. Die meisten Verträge bieten Zahlungen höchstens bis zum vollendeten 65. Lebensjahr an. Mittlerweile gibt es jedoch Anbieter die eine Auszahlung bis zum vollendeten 67. Lebensjahr gewähren. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.
  • Das Alter, bis zu welchem der Versicherungsfall spätestens eingetreten sein muss. So schließen einige Versicherungen die letzten Berufsjahre aus und

Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungsspektrum

Leistungsspektrum der Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung dem Versicherten eine Berufsunfähigkeitsrente. Dabei ist der zuletzt ausgeübte Beruf zu berücksichtigen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt in der Regel auch bei einer Arbeitsunfähigkeit von 50% – also einer teilweisen Berufsunfähigkeit. Der Nachweis über die Berufsunfähigkeit muss durch ein ärztliches Gutachten erbracht werden, das die Arbeitsunfähigkeit feststellt und über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten prognostiziert. Die genauen Anforderungen sind der jeweiligen Vertragsgrundlage zu entnehmen und können zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen.

Dies sind zwei beispielhafte Formulierungen, die zur Anwendung kommen könnten:…

Berufsunfähigkeitsversicherung – Einführung

Berufsunfähigkeitsversicherung – Einführung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört in den Bereich der Invaliditätsversicherungen und kann als Zusatzversicherung zu einer Lebensversicherung oder einer Rentenversicherung abgeschlossen werden. Der selbständige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist ebenfalls möglich und ist auch in dieser Form sehr ratsam. Nicht nur erwerbstätige Arbeitnehmer können eine solche Versicherung in Anspruch nehmen sondern auch Hausfrauen beispielsweise – also alle Frauen und Männer, die Arbeit verrichten, die nicht ohne finanziellen Aufwand zu ersetzten ist.

Meisterausbildung – Einführung

Meisterausbildung Einführung

Die Auszeichnung als Meister eines Handwerks blickt in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Durch Ablegen der Meisterprüfung, die trotz der Novellierung im Jahre 2004 wenig an Reiz verloren hat, ergeben sich Möglichkeiten und Privilegien, die anderweitig nicht zu realisieren sind: Neben der Befugnis, Auszubildende im jeweiligen Handwerk auszubilden, gibt es immer noch rund 40 zulassungspflichtige Handwerke (zulassungspflichtige Handwerke mit Erfordernis des großen Befähigungsnachweises), die nur von einem Meisterbetrieb angeboten werden dürfen. Auch die Bezeichnung des Meisterbetriebes selbst dürfen nur durch Meister eines Handwerks geleitete Betriebe führen. Die folgenden Handwerke sind weiterhin zulassungspflichtig:…

Arbeitszeugnis – Form des Arbeitszeugnisses

Form

Vorschriften über die besondere Form eines Arbeitszeugnisses bestehen nicht. Es gibt jedoch bestimmte Mindestanforderungen, die es zu erfüllen gilt. So muss der Text mit Schreibmaschine oder PC erstellt werden auf einem Blatt des Formats DIN A4. Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler müssen ggfls. berichtigt werden.

Formulierung

In einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Oktober 2003 heißt es:

Dem Arbeitgeber ist nicht vorgegeben, welche Formulierungen er im Einzelnen verwendet. Auch steht ihm frei, welches Beurteilungsverfahren er heranzieht. Der Zeugnisleser darf nur nicht im Unklaren gelassen werden, wie der Arbeitgeber die Leistung einschätzt.

Daraus geht klar hervor, …

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Informationsbeschaffung ist ein wichtiger Teil der Jobsuche allgemein. Sie sollten informiert sein über die grundlegenden Entwicklungen in ihrer Branche ebenso wie über wechselnde Anforderungen an Qualifikation bzw. Ausbildung ihres Berufszweiges. Des Weiteren sollten sie informiert sein über die wichtigsten Fakten des Unternehmens bei dem sie vorstellig werden (wollen). Dazu gehören beispielsweise Geschäftsbereiche, Zahl der Arbeitnehmer, Standorte, Philosophie des Unternehmens etc. All diese Informationen finden sie normalerweise auf der Webseite des entsprechenden Unternehmens.

Webseite des Unternehmens

Falls sie sich schon für ein Unternehmen entschieden haben, ist ein Besuch der entsprechenden …

Jobsuche im Internet – Suchmaschinen

Suchmaschinen

Suchmaschinen, allen voran Marktführer Google, sind die wichtigsten Werkzeuge bei der Bewältigung der unüberschaubaren Informationsvielfalt. Suchmaschinen durchsuchen das Internet permanent und immer wieder nach neuen oder veränderten Informationen und sammeln diese in riesigen Datenbanken, die wiederum abgerufen werden sobald der Nutzer eine Suchanfrage startet. Sie vollbringen damit eine Arbeitsleitung die von noch so vielen Menschen niemals zu bewältigen wäre und das völlig kostenlos für sie! Google und andere Suchmaschinen zu bedienen ist nicht sonderlich schwer, bedarf jedoch einiger Erfahrung um zeitraubende Suchmarathons zu vermeiden. Um sich nicht im Datensumpf zu verlieren, sollten sie immer …

Jobsuche im Internet – Das WWW Beherrschen sie das Chaos

Das WWW – Beherrschen sie das Chaos!

Für viele Menschen ist das Internet synonym mit dem World Wide Web – Das ist nur bedingt richtig: Das Internet bietet viele Formen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Sinne und ungleich mehr Kommunikationsformen im technischen Sinne. Verschiedene Protokolle ermöglichen das Senden unterschiedlichster Datenformen und stellen damit sehr verschiedene Möglichkeiten bereit, die verschiedene Programme, die sicher auch ihnen geläufig sind, nutzen:

  • Email-Clients wie Outlook, Thunderbird, The Bat etc.
  • Emule und andere Peer2Peer-Clients für netzwerkähnliche Datenübertragung
  • FTP-Clients zum „File-Transfer“ von größeren Datenmengen beispielsweise
  • mir fällt nix

Jobsuche im Internet – Das Internet – Eine Welt für sich

Das Internet – Eine Welt für sich

Das Internet verbindet Menschen auf der ganzen Welt und schafft ein umfassendes Netzwerk der Kommunikation und Information. Sie werden automatisch Teil einer elektronischen Gemeinschaft und damit wiederum interaktiver Teil einer Gesellschaft mit bestimmten Rechten und Pflichten. Die Regeln für angemessenes Verhalten im Netz, auch Netiquette (von Etiquette) genannt, sind ein gutes Beispiel für die eigenständige und an die besonderen Bedingungen der technischen und strukturellen Gegebenheiten angepasste Form bereits bekannter Muster. Wenn sie so wollen ist das Internet eine eigenständige Lebensform, die zu erleben dem wahren Leben (real life), …

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der Gründungszuschuss

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Der neue Gründungszuschuss

Seit dem 1. August 2006 ersetzt der neue Gründungszuschuss den Existenzgründungszuschuss („Ich AG“) und das Überbrückungsgeld. Das neue Förderinstrument richtet sich an alle Existenzgründer, die Arbeitslosengeld beziehen und sich beruflich selbstständig machen wollen. Empfänger von Arbeitslosengeld II können die Förderung nicht in Anspruch nehmen.

Insgesamt beträgt die Förderdauer bis zu 15 Monate. Sie ist in zwei Phasen unterteilt:

In den ersten neun Monaten nach dem Unternehmensstart erhalten Gründer neben Leistungen in Höhe ihres individuellen monatlichen Arbeitslosengeldes monatlich eine Pauschale von 300 Euro, um sich so in der gesetzlichen Sozialversicherung …