Mobbing Abwehrstrategien Behandlungsmöglichkeiten
Da sich der Fall noch in der Anfangsphase (Phase 2) befindet, stehen Frau C. eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung.
So kann es sehr hilfreich sein wenn sie sich alle Vorkommnisse und Gemeinheiten in Form eines Tagebuches von der Seele schreibt. Doch nicht nur gegenwärtige negative Ereignisse sollten aufgeschrieben werden, auch ihre bisherigen Erfolgserlebnisse sollten Niederschrift finden, denn positives Denken ist wichtig.
Dieses Schriftstück kann auch als Dokument für ein eventuelles späteres arbeitsrechtliches Vorgehen gegen die Mobber eingesetzt werden. Hierzu ist es erforderlich, jedes noch so kleine Detail und jede noch so …
Phase 5: Ausschluss des Gemobbten
Wie zuvor bereits erläutert, löst eine Versetzung das Mobbingproblem nicht. Dies merkt schließlich auch die Personalabteilung und greift in dieser Phase zu anderen Mitteln. Da arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen eine Kündigung von Seiten des Betriebs verhindern, rät man dem Mitarbeiter, selbst zu kündigen. Als Anreiz hierfür verspricht man ihm ein positives Zeugnis auszustellen.
Meist wird die Kündigung infolge schwerer psychischer Schädigung unterschrieben, womit der Mobbingfall für die Firma abgeschlossen wäre. Ist dies jedoch nicht der Fall, wird durch Ausgrenzung und Isolation versucht, das Opfer umzustimmen und so das Arbeitsverhältnis zu beenden.
Der …
Phase 3: Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen
In diesem Stadium ist ein Eingreifen von Seiten des Betriebsrates, der Personalabteilung, Geschäftsleitung oder anderen Verantwortlichen unumgänglich. Das Opfer hat in diesem fortgeschrittenen Abschnitt beinahe keine Möglichkeit mehr, sich ohne fremde Hilfe zur Wehr zu setzen, liegt die Schuld doch gänzlich beim Gemobbten. So jedenfalls versuchen sich die Täter aus der Affäre zu ziehen. Die betroffene Person reagiert häufig mit Fehlzeiten und psychosomatischen Beschwerden; die Vorgesetzten mit Versetzungen, Kündigungen und Abmahnungen, um damit das Problem zu lösen.
Doch diese Maßnahmen führen meist zu keiner Beseitigung des Konflikts, …
Fünfstufiges Phasenmodell nach Leymann
Nach Leymann weisen fast alle Mobbingverläufe eine ähnliche Struktur auf. Somit kann der charakteristische Ablauf in fünf Phasen eingeteilt werden, welche die Opfer während des Mobbing durchleben müssen, sofern der Prozess nicht vorzeitig gestoppt wird. Die verschiedenen Stufen sollen im folgenden näher beschrieben werden.
Phase 1: Tägliche Konflikte
Streit, Auseinandersetzungen und ungelöste Konflikte gehören zum normalen Arbeitsalltag und können Auslöser des Prozesses sein. Entscheidend für den weiteren Verlauf ist der Umgang mit den Meinungsverschiedenheiten. Finden die Beteiligten eine für beide Seiten akzeptable Lösung, dürfte die Zusammenarbeit der Parteien wieder reibungslos funktionieren.…
Erscheinungsformen von Mobbing
Die Angriffe gegen die Mobbingopfer können in folgende zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Horizontale Angriffe: Auf dieser Ebene kommt es zu Attacken von Kollegen untereinander. Betroffene und Täter besitzen also die gleiche Macht- und Hierarchieposition. Ursachen hierfür können sein:
• Schikane aus Langweile
• Demütigung von Behinderten
• Persönliche Differenzen/Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bearbeitern seit längerer Zeit
• Einzelgänger meiden Kontakt mit der Gruppe
• Vertretung anderer Werte/Standpunkte
- Vertikale Angriffe: Hier wird wiederum in zwei Bereiche unterschieden:a) Angriffe des/der Untergebenen gg. den Vorgesetzten. Diese Form kommt eher selten vor, da der Vorgesetzte meist am längeren Hebel sitzt und somit
…
Motiv
Zunächst ist zu sagen, dass es viele unterschiedliche Motive für Mobbing gibt und erst das Zusammenspielen mehrerer Gründe zur Eskalation führen. Somit kann nicht eindeutig geklärt werden, was letztlich ausschlaggebend war, dass die Kollegen und Kolleginnen Frau C. mit Beleidigungen und Kritik begegnen.
Doch wahrscheinlich spielt der Gedanke eine große Rolle, dass sie eine Konkurrentin darstellt. Dies würde auch einer Umfrage entsprechen, bei der die 25 – 34 Jährigen den Konkurrenzgedanken als häufigsten Mobbinggrund (62,8 %) angeben.
Als ich mich in meinem Bekanntenkreis bzgl. Teilzeitkräften (Frau C. ist Teilzeitkraft) ein wenig umhörte, stellte ich …
Handlungsarten eines Mobbingprozesses
Alle Handlungen aufzuzählen, die im Verlauf eines Mobbingprozesses vorkommen können, würden den Rahmen dieser Seite bei weitem sprengen, denn in der Literatur findet man Autoren, die weit über 100 Handlungen aufzählen.
Leymann beschränkt sich auf 45, die er anhand einer Umfrage zu Beginn der 80er Jahre typisierte.
Hierbei teilt er sie in 5 Kategorien ein:
- Angriffe auf der kommunikativen Ebene
- Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeit ein, sich zu äußern
- Man wird ständig unterbrochen
- Kollegen schränken die Möglichkeit ein, sich zu äußern
- Anschreien oder lautes Schimpfen
- Ständige Kritik
…
Ein letzter Rat
Job ist Job. Letztendlich geht es darum Geld zu verdienen für die schönen oder auch notwendigen Dinge im Leben. Achte also nicht zu sehr, wie „cool“ dein Job ist, sondern vielmehr, was er dir persönlich bringt. Das alte Sprichwort „Arbeit schändet nicht“ (Hesiod) klingt vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders begeisternd. Dahinter steckt jedoch mehr als die bloße Aussage! Arbeiten heißt Erfahrungen sammeln, lernen und verstehen, Kontakte knüpfen, Enttäuschungen überwinden, Erfolge feiern und vor allem: Ziele erreichen! Nach 8 Stunden an einer Kasse mit monotonen Piepgeräuschen und immer wieder gleichen Artikeln …
Wo finde ich meinen neuen Job?
Im folgenden findest du eine Auflistung verschiedener Tätigkeiten. Vielleicht ist etwas für dich dabei!?
- Supermärkte und kleinere Händler haben immer wieder Bedarf an Aushilfskräften ohne besondere Qualifikation. Übliche Tätigkeiten sind kassieren, Regale ordnen und einräumen, Kisten und Lagerware transportieren, Verkauf, Beratung und ggfls. Vertrieb.
- Kleine Firmen, die Hilfstätigkeiten nur bei Bedarf in Anspruch nehmen wollen und können, brauchen Hilfe bei der Organisation und im Büro. Übliche Tätigkeiten sind leichte Computertätigkeiten mit Office o.ä., Telefondienst und Kundenbetreuung.
- Bist du Stammkunde bei H&M oder Douglas? Warum
…
Duale-Ausbildung – Informationen zum dualen System der Berufsausbildung in Deutschland. Mit historischen Informationen, Zuständigkeiten, Rechtlichem, Ausbildungsordung, Eignung der Betriebe, Berufsschule in der Dualen Ausbildung, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungswesen.
Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema Ausbildung
http://www.berufsinformation.org/kategorie/duale-ausbildung/
BA wirbt für mehr Ausbildungsplätze – Ausbildungskampagne startet
Am 27:07:06 startete die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine neue Ausbildungskampagne. Darin ruft sie Unternehmen auf, weitere Ausbildungsplätze bereit zu stellen. Junge Leute, die bislang noch keinen Ausbildungsplatz finden konnten, sollten sich auch über Alternativen zu ihrem Traumberuf Gedanken zu machen.
Die …