Aggression in der Psychologie: Verhaltensweisen, Triebkräfte und Zusammenhänge mit anderen Konstrukten

Der Begriff Aggression bezeichnet im Allgemeinen eine feindselige Handlung gegenüber einer anderen Person oder einem Objekt. Aggression kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich physischer Gewalt, verbaler Aggression und feindseliger Handlungen. Es ist ein komplexes und umstrittenes Thema in der Psychologie, da es viele Faktoren gibt, die Aggression beeinflussen können, wie zum Beispiel genetische Faktoren, Umweltbedingungen und individuelle Erfahrungen.

Eine der prominentesten Theorien zum Thema Aggression stammt von Sigmund Freud, der argumentierte, dass Aggression ein instinktiver Teil des menschlichen Verhaltens ist und dass der menschliche Körper biologisch darauf vorbereitet ist, sich zu verteidigen. Andere Theorien, wie …

Weiterbildung über den Arbeitnehmer finanzieren – so geht’s

Arbeitnehmer sehen sich den fachlichen Anforderungen an ihre Aufgaben, oft nicht mehr gewachsen und wünschen sich in Weiterbildungen, besser auf ihre Arbeit vorbereitet zu werden. Wissen schafft Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Darum nutzen Angestellte alle Möglichkeiten, sich zu schulen, auch in ihrer Freizeit. Mit dem Arbeitgeber zusammen, können Kosten gespart werden.

Der erste Schritt

Am Anfang muss ein Gespräch mit dem Arbeitgeber stehen. Wie soll er sonst von den Wünschen und Zielen erfahren? Große Unternehmen haben Personalabteilungen, die sich auch mit Personalentwicklung befassen und regelmäßige Mitarbeiterbefragungen erheben und auswerten. In kleinen Unternehmen gibt es im Idealfall noch einen Lohnbuchhalter, …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Selbsteinschätzung und Zielsetzung

Selbsteinschätzung und Zielsetzung

Ihre persönliche Selbsteinschätzung und eine konkrete Zielsetzung sind von elementarer Bedeutung für ihre Positionierung am Arbeitsmarkt. Diese Eigenschaften immer wieder zu trainieren hilft ihnen, sich auf ihre Stärken zu fokussieren und, was noch viel wichtiger ist, sie helfen ihnen, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und zu ergreifen. Aufbauend auf ihre individuelle Selbsteinschätzung können sie beginnen, kurzfristige und mittelfristige Ziele zu setzen. Sind davon die ersten erreicht, werden sie motiviert durch erste Erfolgserlebnisse keine Mühe haben, auch langfristige Ziele anzuvidieren. Allgemein wird sie diese Vorgehensweise schulen, ihre Interessen, Möglichkeiten und ganz besonders ihre …