Arbeiten in der Reha-Klinik – Warum immer mehr Ärztinnen und Ärzte den Wechsel wagen

Wie sieht ein erfüllender ärztlicher Berufsalltag heute aus? Für viele Medizinerinnen und Mediziner lautet die Antwort zunehmend: Mehr Zeit für Patient*innen, weniger Bürokratie und ein besser planbares Arbeitsleben. Kein Wunder also, dass sich viele approbierte Ärztinnen und Ärzte für einen Wechsel in die rehabilitative Medizin interessieren – sei es nach dem Facharzttitel, im Anschluss an eine klinische Laufbahn oder bewusst als Alternative zur hektischen Akutmedizin.

Reha-Kliniken bieten: Teamarbeit, langfristige Behandlungsverläufe und Sinnstiftung

Im Unterschied zu Akuthäusern ist der Fokus in der Reha weniger auf Notfälle und kurzfristige Diagnostik ausgerichtet. Stattdessen begleiten Ärztinnen und Ärzte Patient*innen …

Die Macht der Präsenz: Werbeaufsteller richtig einsetzen

LadenansichtWerbeaufsteller sind für Unternehmen eine effektive Möglichkeit, sich sichtbar zu präsentieren und dabei die Aufmerksamkeit auf ihre Marke, ihre Produkte oder auch ihre Dienstleistungen zu lenken. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, diverse Arten von Werbeaufsteller gezielt zu platzieren. Sie haben eine lange Tradition und bieten viele Optionen der kreativen Gestaltung. Geschickt aufgestellt lassen sich Interessenten ansprechen, die im Idealfall zu Kunden werden.

 

Unterschiedliche Arten von Werbeaufstellern

Werbeständer sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich nach den damit verbundenen Einsatzzwecken richten. Sie können sehr unterschiedlich groß sein, je nach Bedarf, Zweck und Platz. …

Wie geht es nach dem Fachabitur weiter?

Ist das Fachabitur erst einmal in der Tasche, stehen viele Möglichkeiten offen, denn die Absolventen verfügen über eine hervorragende Grundlage an theoretischem wie auch praktischen Wissen. Für welchen Weg man sich letztlich entscheidet, hängt von den persönlichen Zielen und Wünschen ab, doch kann es sinnvoll sein, sich vorab gut mit allen möglichen Optionen zu befassen.

Der Weg an die Fachhochschule

Das Fachabitur berechtigt zum Studium an Fachhochschulen, wobei hier zunächst zwischen Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife unterschieden wird. Die Fachhochschulreife erlaubt ein Studium an allen Hochschulen. Die fachgebundene Hochschulreife hingegen zielt auf eine bestimmte Fachrichtung …