Welche Kompetenzen brauchen Kfz-Fachkräfte in den nächsten 10 Jahren?

Hinter den Kulissen modernisieren Werkstätten ihre Arbeitsweisen, um den Anforderungen der neuen Technologien gerecht zu werden. Die Zeiten, in denen ein Schraubenschlüssel und mechanisches Know-how ausreichten, sind vorbei. Heute stehen digitale Steuerungen, vernetzte Systeme und immer komplexere Elektronik im Fokus. Für Sie als Fachkraft bedeutet das, sich nicht nur mit klassischen Reparaturtechniken auszukennen, sondern auch digitale Werkzeuge sicher zu bedienen und sich laufend weiterzubilden. Damit Sie auch in den kommenden Jahren erfolgreich arbeiten können, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, welche Fähigkeiten jetzt und in Zukunft gefragt sein werden.

Welche Rolle spielen digitale

Duale Ausbildung – Eignung von Betrieben als Ausbildungsstätten

Eignung von Betrieben als Ausbildungsstätten

Um den Anforderungen an eine Ausbildungsstätte gerecht zu werden, muss ein Betrieb folgende Kriterien erfüllen:

1.
Er muss geeignet sein. Das heißt, es muss sich um einen Wirtschaftsbetrieb, eine Einrichtung des öffentlichen Dienstes oder der freien Berufe oder Haushalte handeln.

2.
Er muss über die entsprechende Ausstattung (Maschinen, Werkzeuge etc) verfügen, bzw. muss nachweisen, dass ein eventuelles Defizit durch überbetriebliche Ausbildungsstätten ausgeglichen werden kann.

3.
Die Zahl der Ausbilder o. Fachkräfte muss in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Auszubildenden stehen (6-8 Fachkräfte -> max. …

Duale Ausbildung – Zuständigkeiten – Kammern und Betriebe

Duale Ausbildung – Zuständigkeiten – Kammern und Betriebe

Kammern (Zuständige Stellen)
• In ihrer jeweiligen Region (Bezirk) umfassend zuständig für die Berufsausbildung in den Betrieben ihres Fachbereiches
• Durchführungsüberwachung
• Förderung durch Beratung der Auszubildenden und Ausbildenden
• Zuständig für die Abnahme der Zwischen-und Abschlussprüfungen und Zeugnissaustellung
• Erlassen von Prüfungsordnungen
• Einrichten eines Berufsbildungsausschusses als Beschlussorgan (mit jeweils sechs Beauftragten von
Arbeitgeber-und Arbeitnehmerseite und sechs Lehrern von berufsbildenden Schulen)
• Eignungsfeststellung der Ausbildungsbetriebe

Betriebe
• Sind berechtigt aber nicht verpflichtet, in anerkannten Ausbildungsberufen auszubilden
• Sind in hohem Maße …