Soft Skills sind die Grundlage für viele persönliche und berufliche Erfolge. …
Eventmanager*in: Der Schlüssel zum erfolgreichen Event
1. Das Berufsbild eines Eventmanagers
Ein Eventmanager plant, organisiert und koordiniert Veranstaltungen aller Art. Dabei übernimmt er nicht nur die konzeptionelle Planung, sondern auch die logistische Umsetzung und die Nachbereitung. Das Hauptziel …
Der Beruf des Schauspielers: Leidenschaft, Kunst und Herausforderung
Ausbildung und Werdegang
Schauspieler werden ist ein Traum vieler Menschen, doch der Weg dorthin ist selten geradlinig. Die klassische Ausbildung erfolgt häufig an einer staatlichen oder privaten Schauspielschule, wo angehende Künstler in Disziplinen wie Sprecherziehung, Improvisation, Bühnenspiel und Kameratechnik geschult werden. Auch ein Studium an einer Hochschule für Schauspielkunst kann eine fundierte Basis bieten.…
KI-Textgeneratoren im Fokus: Eine Einführung und Bewertung ihrer Anwendung im wissenschaftlichen Schreibprozess
KI-Textgeneratoren wie Easy Thesis bieten eine Palette von Funktionen, die von der Generierung von Themenvorschlägen und Gliederungen bis hin zur automatischen Erstellung von Literaturverzeichnissen reichen. Durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz sollen sie den Schreibprozess erleichtern und den Anwendern bei der Strukturierung und Formulierung ihrer Arbeiten behilflich sein.
Ein wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Textbausteinen, die …
Soziale Arbeit: Studium, Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen
Was ist Soziale Arbeit?
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beschäftigen sich in ihrem alltäglichen Berufsleben mit der Beratung verschiedener Menschengruppen. Dabei kann es sich um Jugendliche und Kinder, aber auch um Familien in Krisensituationen oder um wohnungslose Personen handeln. Abhängig von der sozialen Einrichtung können die Schwerpunkte variieren. Grundvoraussetzung für diesen Beruf sind …
Bildungsökonomische Elemente im deutschen Bildungswesen
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Was ist Bildungsökonomik?
3 Kurze Geschichte zum heutigen Bildungssystem
4 Über Bildungsstandards, Kompetenzen und Schulautonomie
4.1 Bildungsstandards und Kompetenzen
4.2 Schulautonomie
5 Ein Blick nach Europa
6 Herausforderungen von Bildungsstandards und Schulautonomie
7 Herausforderungen des EQR/DQR
8 Kritik bildungsökonomischer Einflüsse im Bildungswesen
9 Fazit
11 Quellen:
1 Einleitung
Die Fachdisziplin der Bildungsökonomie wies in den 90er Jahren noch eine eher geringe Bedeutung auf (vgl. Schümer/Weiß 2008 S. 7). Insbesondere in Verbindung mit dem PISA-Schock im Jahre 2000 wurde der Ruf nach Veränderungen im Bildungswesen auf deutscher und europäischer Ebene laut. Die Gestaltung der …
Philosophiae Doctor – ein Vergleich zum deutschen Doktortitel
Die Promotion – der klassische Weg zum Doktortitel
Für den Doktortitel muss eine schriftliche Promotionsleistung erbracht werden, die sich von regulären Abschlussarbeiten unterscheidet. Zum einen …
Hochschule Furtwangen: Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft ein Überblick
Folgende Studiengänge sind im Bereich Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft vertreten:
– Angewandte Gesundheitswissenschaften (Bachelor)
– Angewandte Gesundheitsförderung (Master)
– Physiotherapie…
BAföG – ein für viele lohnendes Fördermittel
Folgend sind fünf schlagende Argumente für BAföG, über die man …
Gute Aussichten für einen Job im Bereich E-Commerce
Alle möglichen Jobs im Onlinehandel können sich sehr von den Arbeitsplätzen im Offlinehandel unterscheiden. So gibt es zum Beispiel eher nicht die klassischen Berufe, wie die Filialleitung oder Kassierer und Verkäufer. Auch wird man eher weniger bis gar nicht …